
Vorteile des Eintrags
- Tips zur Verstichwortung der Einträge (Kurzversionen)
Kleines 1x1 der Suchmaschinen-Optimierung:
Verschlagwortung der Einträge (Kurzversion)
93 Prozent unserer Zugriffe kommen von Suchmaschinen-Benutzern, die uns
vielleicht noch gar nicht kennen aber ka-links-Einträge
finden und anklicken. Und man kann etwas tun, um über einen ka-links-Eintrag
in Google & Co. besser gefunden zu werden. Bei der Optimierung
kommt es weniger auf die Menge der Schlagwörter an als auf Ihre Anordnung
nach Relevanz und Wichtigkeit.
Wir kümmern uns als KeywordBroker sowohl bei der Eintragung
als auch bei den Verlängerungen um die Optimierung Ihres Eintrags.
Der Erfolg kann aber noch gesteigert werden, wenn Sie mit Ihren Insider-Kenntnissen
wichtige Stichwörter hinzufügen, ohne
den Eintrag zu verschlimmbessern: Entscheidend ist die kluge Wahl der
ersten Stichwörter im Titel, in der Beschreibung und in der Stichwörtersammlung.
Karlsruhe (bzw. die Stadt Ihres Firmensitzes) sowie eventuell der
Stadtteil sollte als Qualifier zur lokalen Präzisierung dicht dabei
stehen, denn wichtig ist auch die Nähe der Top-Keywords zueinander.
Titelzeile bzw. Firmenname mit
Slogan
- Der Titel eines Eintrags dient auch in den Suchmaschinen
als Überschrift des Suchtreffers und wird stark gewichtet. Er muss
verständlich sein und zum Anklicken animieren (siehe Tipps
zur Optimierung eines Minimal-Eintrags).
- Platzieren Sie hier (eventuell als Teil von Firmenname
und Slogan) Ihre zwei oder drei wichtigsten Keywords (Tags) möglichst
ganz vorne.
- Werben Sie regional und verwenden Sie nach Möglichkeit
als zweites Stichwort Karlsruhe oder eben die Stadt Ihres (ursprünglichen)
Wirkungskreises (Beispiel).
An erster Stelle des Eintrags steht dann genau das, was Google-Nutzer
bei einer lokalen Suche eingeben.
- Denken Sie daran, dass die gebräuchlichsten Keywords
im Internet auch am meisten beworben werden und somit leicht untergehen
können.
- Berücksichtigen Sie, dass bei einer Suchanfrage
in Google leider höchstens zwei ka-links-Einträge auf
der ersten Seite gelistet werden.
- Texten Sie im Titel Ihres ka-links-Eintrags und im "Title"
Ihrer Homepage (<title> im Quelltext) unterschiedliche Versionen,
so dass insgesamt die wichtigsten Keywords abgedeckt sind. Dann tritt
bei der Suche in den Suchdiensten der Eintrag nicht in Konkurrenz zu
Ihrer Website.
Beschreibung (Description)
- Mit der Beschreibung können Sie Ihre Firma in knappen
Worten vorstellen. Diesen Text sollten Sie nicht unverändert aus
Ihrer Website übernehmen, auch nicht aus der Meta-Description im
Quellcode. Von Vorteil ist, wenn er ebenfalls wichtige Schlüsselbegriffe
enthält aber nicht nur aus Stichwörtern besteht (Beispiel).
- Das zweite Stichwort sollte auch hier z.B. Karlsruhe
sein. Wenn Ihr Firmensitz auf dem Land ist, geben Sie (zusätzlich)
die nächstgrößere Stadt an. Die Verschlagwortung erhält
somit eine regionale Präzisierung, was die Wahrscheinlichkeit
gefunden zu werden drastisch erhöht.
- Wenn Ihr Unternehmen in einer kleinen Stadt mit nur
einer Postleitzahl angesiedelt ist, dann fügen Sie diese
hinzu. Immer mehr User suchen mit Hilfe der Postleitzahl.
- Eine Ausnahme stellen Online-Shops dar. In diesem Falle
sollten Sie z.B. Onlineshop, Webshop, Versand oder "online
bestellen" als erstes oder zweites Keyword einsetzen.
- Zusätzlichen Text bringt man optimalerweise in
der Mitte des sichtbaren Teils der Stichwortsammlung unter: am besten
als eigener Absatz mit </p> <p> ... </p> <p>
umrahmt (Beispiel).
- Die Beschreibung wird bei der Google-Suche im Suchtreffer
häufig eingeblendet und relativ stark gewichtet.
Stichwörter bzw. Stichwortsammlung
- Die wichtigsten Schlüsselworte müssen vorne
stehen. Aber: Stichworte, mit denen Ihre Homepage sowieso optimal in
Google gefunden wird, gehören in die Mitte oder an das Ende
der Stichwörterliste.
- Ein und dasselbe Top-Keyword sollte etwa fünf Mal
im Eintrag vorkommen (bei einer umfangreichen Verschlagwortung mit ca.
140 Wörtern). Dies entspricht einer Keyworddichte von drei bis
vier Prozent, die Mario
Fischer
für optimal erachtet.
- Die Schlüsselwörter sollten aber auf keinen
Fall mehrmals hintereinander stehen (Keyword-Stuffing!). Keine nach
dem Alphabet geordneten Stichwörterlisten! Mischen können
Sie mit dem Text
Scrambler. Keine Wiederkehr identischer Stichwortblöcke. Keine
Auflistung von Städtenamen, sondern selbige in die Stichwortsammlung
einstreuen. Diese Einschränkungen gelten für den sichtbaren
Teil der Stichwörtersammlung.
- In der Stichwortsammlung sollten Sie zwischen die Keywords
nur Leerzeichen, keine Kommas setzen. Dies gilt vor allem dort,
wo mit einem Komma sinnvolle Stichwort-Kombinationen getrennt würden.
Jedoch sollte man mehrere Stichwörter, die eine Sinneinheit bilden,
im Interesse der besseren Lesbarkeit sehr wohl mit Kommas umrahmen (Beispiel:
Screendesign Webdesign Webentwicklung, Erstellung von Webseiten mit
Typo 3, Flyer Gestaltung Briefbögen).
- Dort, wo es passt, sollten Sie die Stichwörter
mit Füllwörtern wie und, oder, mit, für,
in, von usw. verbinden, so dass die Stichwörtersammlung
etwas mehr einem normalen Text gleichkommt.
- Es sind lediglich bis zu 1150 Zeichen der Stichwortsammlung
bei der Ausgabe des Eintrags sichtbar und werden von Google und
Co. indiziert. Insgesamt kann die Keyword-Liste jedoch 6000 Zeichen
umfassen.
- Das zweite Stichwort sollte auch in der Stichwortsammlung
z.B. Karlsruhe sein (bzw. Onlineshop im Falle von
Online-Shops). Dazu kommen eventuell noch der Stadtteil und Nachbarstädte.
- Hat Ihr Unternehmen viele Standorte, dann ist
es sinnvoll, mehrere nach Regionen geordnete Einträge vorzunehmen
und die Namen der Städte im ersten Drittel des Eintrags einzustreuen.
Ein Eintrag darf nicht zu viele Städtenamen enthalten.
- Vertreiben Sie bekannte Marken oder bieten Sie
Leistungen drumherum? Dann streuen Sie diese in die Stichwortliste ein.
Beachten Sie das Markenrecht:
Sie dürfen keine
Marken von Konkurrenzanbietern als Schlüsselbegriffe eintragen!
- Für eine große Marke bietet sich ein separater
Eintrag an.
- Verschlagworten Sie besondere Services wie z.B.
Reparatur Kundendienst Installationsservice Altgeräteentsorgung
Ersatzteile usw.
- Wichtige Suchbegriffe sollten Sie nicht nur in den verschiedensten
Stichwortkombinationen sondern auch separat eintragen (z.B. Büromöbel
Polstermöbel Polster, Möbel fürs Büro).
- Geben Sie die Suchwörter mit unterschiedlichen
(auch falschen) Schreibweisen sowie Ausdrücke der Umgangssprache
(wie "Füller" statt Füllfederhalter) ein.
- Die Aufzählung der Stichwörter des Eintrags
sollte nicht mit Stichworten Ihrer oder einer anderen Webseite identisch
sein.
- Tipp: Wenn Sie die Verschlagwortung direkt auf
der Seite zur Änderung des Datensatzes mit dem Browser Firefox
vornehmen, gibt es eine automatische Rechtschreibprüfung.
Zur ausführlichen
Version unserer Optimierungs-Tipps
Checkliste für ein
gutes Keywordmarketing mit ka-links
Hintergrund-Informationen im Pressetext
Weitere Optimierungstips im Newsletter-Archiv
Online-Assistent:
Welcher Eintragstyp ist der richtige für mich?
Zuletzt geändert am 14. Juli 2010
|