
Verschlagwortung eines Minimal-Eintrags
93 Prozent Zugriffe auf ka-links.de kommen von Surfern, die uns vielleicht
noch gar nicht kennen aber in Google ka-links-Einträge finden
und anklicken. Man kann etwas tun um auf diese Weise in den Suchmaschinen
optimal gefunden zu werden. Entscheidend ist die kluge Wahl der ersten
Stichwörter:
- Der Minimal-Eintrag besteht im Wesentlichen aus ein
bis zwei Zeilen Text mit bis zu 70 Zeichen. Diese "Titelzeile"
muss verständlich sein und zum Anklicken animieren (Beispiel).
- Platzieren Sie hier (eventuell als Teil von Firmenname
und Slogan) Ihre wichtigsten Keywords - das Top-Keyword ganz vorne.
- Werben Sie regional und verwenden Sie nach Möglichkeit
als zweites Stichwort Karlsruhe oder eben die Stadt bzw. das
Gebiet Ihres Wirkungsbereiches. Dazu kommt eventuell noch der Stadtteil
oder die Nachbarstadt. An erster Stelle des Eintrags steht dann genau
das, was Google-Nutzer bei einer lokalen Suche eingeben. Die Verschlagwortung
erhält eine regionale Präzisierung, was die Wahrscheinlichkeit
gefunden zu werden bei einer regionalen Suche drastisch erhöht,
bei einer Deutschland- oder weltweiten Suche jedoch kaum vermindert.
- Eine Ausnahme stellen Online-Shops dar. In diesem Falle
sollten Sie z.B. Onlineshop, Versand oder "online bestellen"
als erstes oder zweites Schlagwort einsetzen.
- Denken Sie daran, dass die gebräuchlichsten Stichwörter
im Internet auch am meisten beworben werden und somit leicht untergehen
können.
- Berücksichtigen Sie, dass bei einer Suchanfrage
in Google leider höchstens zwei ka-links-Einträge auf der
ersten Seite gelistet werden.
- Texten Sie im Titel Ihres ka-links-Eintrags und im Title
Ihrer Homepage unterschiedliche Versionen, so dass insgesamt die wichtigsten
Keywords abgedeckt sind. Dann tritt der Eintrag nicht in Konkurrenz
zu Ihrer Website.
Optimierungs-Tipps für normale
Einträge
Check-Liste für ein
gutes Keywordmarketing mit ka-links
Hintergrund-Informationen im aktuellen Pressetext
Online-Assistent:
Welcher Eintragstyp ist der richtige für mich?
Zuletzt geändert am 13. August 2009
|